Graphit - bekannt und begehrt

    Graphit ist ein gut bekanntes Material und auf dem Foto sind zwei seiner gewöhnlichen Anwendungen zu sehen: eine Getriebe-Dichtung und Bleistifte. Heute ist jedoch eine andere Anwendung von Graphit in den Fokus geraten. Nämlich Anoden für Lithium-Ionen-Batterien, die in immer größeren Mengen benötigt werden. Dies macht den unauffälligen Graphit zu einem der heißbegehrten Materialien. Er ist auch deswegen beliebt, weil er vollständig recycelt werden kann.

    Lithium-Ionen-Batterien sind zum Synonym für moderne Energiespeicherung geworden und versorgen Geräte von der Alltagselektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen. Wesentlich für ihren Betrieb ist die Anode, die einen erheblichen Einfluss auf ihre Leistung, Kapazität und Sicherheit hat. Die Anode dient als Gateway für Lithiumionen während der Lade- und Entladezyklen einer Lithium-Ionen-Batterie. Beim Laden der Batterie wandern Lithiumionen von der Kathode zur Anode und werden in der Batteriestruktur eingebettet. Umgekehrt kehren diese Lithium-Ionen beim Entladen zur Kathode zurück und geben dabei Energie ab. Durch diesen Wechsel der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden wird die Leistung der Batterie angekurbelt, sodass sie bei Bedarf Energie speichern und abgeben kann. Historisch gesehen war Graphit das Material der Wahl für Anoden in kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien.
    Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral und er ist eine allotrope bei Raumtemperatur und Normaldruck thermodynamisch stabile Modifikation von Kohlenstoff. Bei sehr hohem Druck (über 100.000 bar), Katalysatoren und hohen Temperaturen (um 2.400 °C) wandelt sich Graphit schnell in Diamanten um, der unter diesen Bedingungen thermodynamisch stabiler ist.
    Graphit ist gesundheitlich unbedenklich, weder brennbar noch versprödend, sehr flexibel, alterungs- und strahlungsbeständig und verfügt über den gesamten Temperaturbereich hinweg über gute mechanische Eigenschaften.
    Graphit entsteht in der Erdkruste dort, wo organische Überreste von Pflanzen und Tieren über Millionen von Jahren zusammengepresst werden. Außerdem sind hohe Temperaturen, meist durch unterirdische Magmaströme, notwendig. Seine gute elektrische Leitfähigkeit, hohe Oxidations- und Temperaturwechselbeständigkeit und sehr gute Schmiereigenschaften machen Graphit zu einem vielseitig einsetzbaren Material.
    In der Kristallstruktur von Graphit sind Sechsringe von Kohlenstoffatomen zu Schichten gestapelt, die untereinander nur schwach verbunden sind. Dadurch ist Graphit ein gutes Schmiermittel mit kristallinternen Gleitflächen. Diese Schichtstruktur ist auch für seine Funktion als Anode sehr wichtig. Sie bietet einen idealen Wirt für Lithium-Ionen und ermöglicht es ihnen, sich beim Laden und Entladen zwischen den Graphitschichten einzulagern. Dieses Interkalationsverhalten sorgt für reversible elektrochemische Reaktionen und bildet die Grundlage für den stabilen Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien.
    Die Internationale Energieagentur IEA listet aktuell den Graphit, neben Nickel, Kobalt, Kupfer und Lithium, als kritisches Material. Er erreicht den Weltmarkt in Form von bergmännisch gefördertem Graphiterzen sowie aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialen synthetisch hergestelltem Graphit.
    Obwohl die geschätzten Vorkommen von natürlichem Graphit in der Erdkruste bei 300 Mio. Tonnen liegen, werden derzeit nur ca. 1,3 Mio. Tonnen abgebaut. Die Produktion konzentriert sich dabei fast nur auf China. Kleinere Vorkommen gibt es auf Madagaskar, im Mosambik und Brasilien. Die weltweit größte Graphitmine befand sich 2022 in Mosambik und sie soll 50 Jahre lang betrieben werden.
    Als Ersatz für den natürlichen dient der synthetische Graphit, welcher sich u.a. aus Erdöl herstellen ließe. Durch Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien entstehen graphitierbare Kohlenstoffe. Ausgangssubstanzen sind neben dem Erdöl zum Beispiel Braunkohle, Steinkohle, Peche, aber auch Kunststoffe. Allerdings wird auch dieser Markt von China dominiert. Weitere Informationen zum Graphit und Materialien mit graphitischen Struktur können Sie hier lesen: Graphit
    Übrigens: Die ersten Graphitstifte gab es schon im 16. Jahrhundert; sie sollten die Schreib- und Zeichentechnik revolutionieren. Der Name Graphit leitet sich aus dem altgriechischen graphein ab, was schreiben bedeutet. Die Härtegrade kommen durch Beimengungen von Ton zustande. Der Bedarf an Graphit für Bleistifte ist äußerst gering.<<

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Cortenstahl gehört zur Gruppe der Baustähle, hat wenig Kohlenstoff und ist schweißgeeignet. Er kann für Konstruktionen verwendet werden aber auch in einem ganz anderen Bereich, nämlich als Dekoration, zum Beispiel für ewige Rosen in einem Garten.

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Seine Witterungsbeständigkeit beruht auf geringen Zusätzen von Chrom, Kupfer, Nickel, Silizium. An der Luft bildet sich eine dichte und festhaftende Rostschicht, die vor Fortschreiten der Korrosion schützt. Auch dieser Hirsch am Schluchsee profitiert davon.

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit und seiner schönen Patina wird der Stahl gerne für verschiedene Akzente in der Architektur, Kunst und für dekorative Objekte eingesetzt, wie für diese Weintraube auf einem Wanderweg in der Steiermark.

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Die Rostschicht bildet und erneuert sich stetig mit der Bewitterung, auch selbstständig nach einer Beschädigung. Dadurch benötigen wetterfeste Stähle keine nachträgliche Pflege, was diesem Musikinstrument in Oberammergau sicher zugutekommt.

      Dies und Das

      Holz - wunderschön und zeitlos

      Ein großartiges Beispiel einer Holzkonstruktion ist der Globe of Science and Innovation (deutsch Globus der Wissenschaft und Innovation) das sogenannte Kugelhaus, das seit 2004 im CERN zu Veranstaltungen und Ausstellungen dient.

                                     

      Das Gebäude hat einen Durchmesser von 40 Metern und eine Außenhaut aus Holzelementen. Der an seiner Unterseite abgeflachte Kugelbau ist 27 Meter hoch. Zwei spiralförmige Rampen ermöglichen den Besuchern einen Spaziergang zwischen der inneren und der äußeren Gebäudeschale. Für die Holzkonstruktion kamen die Hölzer der Lärche, Fichte, Kiefer, Douglasie und des Kanadischen Ahorns zur Anwendung. Das Rohholz stammt aus natürlichen Beständen in der Schweiz.
      Die symbolische Aussage dieses Bauwerks ist der Gedanke, dass Holz für die Zukunft des Planeten Erde eine große Bedeutung besitzt und das Baumaterial mit dem höchsten ökologischen Wert sein soll.

      Aus der Presse

      Materialien aus Pilzen

      Pilze bestehen vor allem aus einem unterirdischen Geflecht aus Zellfäden. Diese Pilzmyzel liefern die Basis für innovative, biologisch abbaubare Produkte, die herkömmliche, erdölbasierte Produkte ersetzen können. Die Vielseitigkeit des Materials ermöglicht eine breite Palette an Formen und Anwendungen – von dicken Blöcken bis zu hauchdünnen Schichten. Ein weiterer Vorteil: Die Eigenschaften der Pilzmaterialien können gezielt gesteuert werden. Je nach Anwendungsbereich lassen sich verschiedene Strukturen erzeugen. Entscheidend sind dabei die Kombination von Pilzart und Substrat sowie variable Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wachstumsdauer. 
      Quelle: ingenieur.de, Sept.2024



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.