Graphit - bekannt und begehrt

    Graphit ist ein gut bekanntes Material und auf dem Foto sind zwei seiner gewöhnlichen Anwendungen zu sehen: eine Getriebe-Dichtung und Bleistifte. Heute ist jedoch eine andere Anwendung von Graphit in den Fokus geraten. Nämlich Anoden für Lithium-Ionen-Batterien, die in immer größeren Mengen benötigt werden. Dies macht den unauffälligen Graphit zu einem der heißbegehrten Materialien. Er ist auch deswegen beliebt, weil er vollständig recycelt werden kann.

    Lithium-Ionen-Batterien sind zum Synonym für moderne Energiespeicherung geworden und versorgen Geräte von der Alltagselektronik bis hin zu Elektrofahrzeugen. Wesentlich für ihren Betrieb ist die Anode, die einen erheblichen Einfluss auf ihre Leistung, Kapazität und Sicherheit hat. Die Anode dient als Gateway für Lithiumionen während der Lade- und Entladezyklen einer Lithium-Ionen-Batterie. Beim Laden der Batterie wandern Lithiumionen von der Kathode zur Anode und werden in der Batteriestruktur eingebettet. Umgekehrt kehren diese Lithium-Ionen beim Entladen zur Kathode zurück und geben dabei Energie ab. Durch diesen Wechsel der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden wird die Leistung der Batterie angekurbelt, sodass sie bei Bedarf Energie speichern und abgeben kann. Historisch gesehen war Graphit das Material der Wahl für Anoden in kommerziellen Lithium-Ionen-Batterien.
    Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral und er ist eine allotrope bei Raumtemperatur und Normaldruck thermodynamisch stabile Modifikation von Kohlenstoff. Bei sehr hohem Druck (über 100.000 bar), Katalysatoren und hohen Temperaturen (um 2.400 °C) wandelt sich Graphit schnell in Diamanten um, der unter diesen Bedingungen thermodynamisch stabiler ist.
    Graphit ist gesundheitlich unbedenklich, weder brennbar noch versprödend, sehr flexibel, alterungs- und strahlungsbeständig und verfügt über den gesamten Temperaturbereich hinweg über gute mechanische Eigenschaften.
    Graphit entsteht in der Erdkruste dort, wo organische Überreste von Pflanzen und Tieren über Millionen von Jahren zusammengepresst werden. Außerdem sind hohe Temperaturen, meist durch unterirdische Magmaströme, notwendig. Seine gute elektrische Leitfähigkeit, hohe Oxidations- und Temperaturwechselbeständigkeit und sehr gute Schmiereigenschaften machen Graphit zu einem vielseitig einsetzbaren Material.
    In der Kristallstruktur von Graphit sind Sechsringe von Kohlenstoffatomen zu Schichten gestapelt, die untereinander nur schwach verbunden sind. Dadurch ist Graphit ein gutes Schmiermittel mit kristallinternen Gleitflächen. Diese Schichtstruktur ist auch für seine Funktion als Anode sehr wichtig. Sie bietet einen idealen Wirt für Lithium-Ionen und ermöglicht es ihnen, sich beim Laden und Entladen zwischen den Graphitschichten einzulagern. Dieses Interkalationsverhalten sorgt für reversible elektrochemische Reaktionen und bildet die Grundlage für den stabilen Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien.
    Die Internationale Energieagentur IEA listet aktuell den Graphit, neben Nickel, Kobalt, Kupfer und Lithium, als kritisches Material. Er erreicht den Weltmarkt in Form von bergmännisch gefördertem Graphiterzen sowie aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialen synthetisch hergestelltem Graphit.
    Obwohl die geschätzten Vorkommen von natürlichem Graphit in der Erdkruste bei 300 Mio. Tonnen liegen, werden derzeit nur ca. 1,3 Mio. Tonnen abgebaut. Die Produktion konzentriert sich dabei fast nur auf China. Kleinere Vorkommen gibt es auf Madagaskar, im Mosambik und Brasilien. Die weltweit größte Graphitmine befand sich 2022 in Mosambik und sie soll 50 Jahre lang betrieben werden.
    Als Ersatz für den natürlichen dient der synthetische Graphit, welcher sich u.a. aus Erdöl herstellen ließe. Durch Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien entstehen graphitierbare Kohlenstoffe. Ausgangssubstanzen sind neben dem Erdöl zum Beispiel Braunkohle, Steinkohle, Peche, aber auch Kunststoffe. Allerdings wird auch dieser Markt von China dominiert. Weitere Informationen zum Graphit und Materialien mit graphitischen Struktur können Sie hier lesen: Graphit
    Übrigens: Die ersten Graphitstifte gab es schon im 16. Jahrhundert; sie sollten die Schreib- und Zeichentechnik revolutionieren. Der Name Graphit leitet sich aus dem altgriechischen graphein ab, was schreiben bedeutet. Die Härtegrade kommen durch Beimengungen von Ton zustande. Der Bedarf an Graphit für Bleistifte ist äußerst gering.<<

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Schöne Erzminerale - Malachit
      Altes Mineral und altes Metall: Kupfer. Das grüne Mineral ist Kupferkarbonat und sein Kupfergehalt liegt bei etwa 57 %. Die Bedeutung von Kupfer ist heute sehr groß und nicht zu überschätzen.
    • Schöne Erzminerale - Coelestin
      Kaum bekanntes Mineral und kaum bekanntes Metall: Strontium. Das Mineral ist Strontiumsulfat und es enthält 47,7 % Sr. Im Stahl entfernt Strontium Schwefel und Phosphor. Strontiumverbindungen färben Feuerwerke rot.
    • Schöne Erzminerale - Vanadinit
      Seltenes Mineral und seltenes Metall: Vanadium. Das Mineral ist Vanadiumphospaht und enthält 10,8 % V. Bedingt durch seine hohe mechanische Festigkeit wird Vanadium bei der Herstellung von Werkzeugstählen verwendet.
    • Schöne Erzminerale - Rhodochrosit
      Häufiges Mineral und häufiges Metall: Mangan. Das Mineral ist Mangankarbonat und enthält 47,8 % Mangan. Mangan ist ein wichtiges Legierungselement bei vielen Stählen.

      Dies und Das

      Legendär und aus Stahl

      Diese Armbanduhr mit dem Namen Speedmaster war auf dem Mond und nun wird sie im Omega-Museum in Biel/Schweiz ausgestellt. Man kann ihr die Strapazen der Mondreise ansehen.

                                 

      Die Omega Speedmaster gilt als die meist getestete Uhr der Welt. Unter anderem muss sie stoßsicher, wasserdicht und antimagnetisch sein. Diese Anforderungen erfüllt ein austenitischer Edelstahl. Heute werden für verschiedene Speedmaster-Modelle unterschiedliche Materialien verwendet: neben Edelstahl andere Metalle wie Gold, Platin, Aluminium, oder schwarze, blaue und grüne Keramik, auch Onyx und Siliziumnitrid sowie Bronze mit spezieller Patina und einem opalisierenden Finish.
      Übrigens: Das Zifferblatt für den Einsatz auf dem Mond musste splitterfrei sein und wurde damals aus Hesalitglas, also aus einem Kunststoff angefertigt. Heute wird bei hochwertigen Uhren eher Saphirglas aus Aluminiumoxid eingesetzt.

      Aus der Presse

      Unkaputtbare Legierung

      Oft werden Werkstoffe benötigt, die sowohl hohen als auch tiefen Temperaturen standhalten. Doch viele Legierungen können nur eines von beiden. Nun wurde eine Legierung entdeckt, die erst bei 1600°C schmilzt und bis minus 196 °C nicht spröde wird. Sie besteht aus 45% Niob, 25% Tantal, 15% Titan und 15% Hafnium und eine spezielle Struktur ausbildet. Unter Belastung entstehen bestimmte Defekte, in denen es nur zum lokalen Kollaps der Struktur kommt. Parallel dazu rekristallisiert sich kontinuierlich das Gitter entlang dieser Defekte . Das verleiht der Legierung eine außergewöhnliche Festigkeit bei hohen und tiefen Temperaturen.
      Quelle: Bild der Wissenschaft , 8/2024



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.