Wolfram

Mit einer Dichte von 19,25 g/cm³ gehört Wolfram zu den gewichtigsten Elementen. Der deutsche Name ist vom „Wolfrahm“ abgeleitet, was bedeutete, dass es wie der Wolf im Schmelzofen das begehrte Zinn raubte. Ungewöhnlich ist sein deutscher Name anders als im Englischen, wo Wolfram „Tungsten“ heißt. Dieser Name leitet sich aus dem Schwedischen ab (tung sten=schwerer Stein). Jedoch nicht die hohe Dichte entscheidet über wichtige Anwendungen des Metalls. Denn mit 3.422°C hat Wolfram den höchsten Schmelzpunkt aller Metalle sowie den zweithöchsten aller Elemente. Nur Kohlenstoff hält Hitze noch länger Stand. Illustrativ kann man sagen: Eisen schon lange kocht, bevor Wolfram schmilzt. Damit ist Wolfram für Hochtemperaturanwendungen in Energie- und Lichttechnik sowie für die Raumfahrt ideal geeignet und auch unverzichtbar.

Anwendung von Wolfram

Die wohl bekannteste Wolfram-Anwendung sind Glühfäden in Lampen. Da Wolfram eine sehr gute Umformbarkeit hat, lassen sich daraus sehr dünne Drähte fertigen. Diese Glühbirnen sind aber sehr ineffizient, da nur etwa 10% des verbrauchten Stroms in Licht verwandelt wird. Somit werden heute in Europa keine Wolframdrähte für Glühbirnen hergestellt.
Als Material für die Elektroden von Energiesparlampen, sowie bei der Produktion von fluoreszierender Leuchtmittel findet Wolfram viele wichtige Anwendungen. Auch in elektrischen Kontakten, Kathoden und Dünnfilmtransistoren wird das Element eingesetzt.
Die Verbindung Wolframkarbid besitzt eine sehr hohe Härte und bildet die Basis von Hartmetallen (dazu unser Link Hartmetalle), die moderne und wichtige Schneidwerkstoffe sind. Auch in Stählen bindet Wolfram den im Eisenerz enthaltenen Kohlenstoff an sich und bildet extrem harte Wolframkarbide aus, die im Gefüge vorliegen. Die Metall- und Stahlindustrie verarbeitet deshalb über 80 Prozent des weltweit verfügbaren Angebots an Wolfram zu Hartmetallen und Superlegierungen. Diese kommen überall dort zum Einsatz, wo Material bei hohen Temperaturen besonders hart und fest sein muss.
So werden aus Wolframstählen hochpräzise Schneidwerkzeuge, Fräsen, Bohrkronen, Bohrer und Meißel hergestellt, die besonders hohen Belastungen standhalten. Autohersteller brauchen den Rohstoff zur Produktion von Katalysatoren und Glühkerzen für Dieselmotoren. Die Waffenindustrie verarbeitet wolframhaltige Hartmetalle zu Projektilen, Gewehrkugeln und panzerbrechender Munition. In Legierungen härtet das Element die Schaufeln von Turbinen oder Düsentriebwerken in der Luftfahrt.
Kommen wir zurück zur hohen Dichte des Wolframs. Wegen des Gewichts wird Wolfram als Schwungmasse, Gegengewicht oder Schwingungsdämpfung in Luftfahrt-, Automobil-, Sport- und Telekommunikationstechnik genutzt. Darüber hinaus dient es als Ersatz für Blei und schirmt in der Medizintechnik Strahlung ab. Im Rennsport nutzen Ingenieure Platten aus Wolfram, um die Rennwagen auf das vorgeschriebene Mindestgewicht zu bringen. Da seine Dichte genau mit der von Gold übereinstimmt, wurden zu betrügerischen Zwecken schon Wolframbarren mit Gold überzogen und dann als Goldbarren verkauft.       

Beim Darts (s. Foto) spielen die Profis fast ausschließlich mit Wolfram-(Tungsten-) Pfeilen. Der Barrel, das Griffstück eines Dartpfeils, kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Am gängigsten sind Messing- und Nickel-Barrel. Sie sind billig und haltbar, aber sie können nicht dünn gefertigt werden, da dann sie zu leicht sind. Dünne und schwere Barrel können die Griffkraft von Spielern entscheidend verbessern und den Flug stabilisieren. Wolfram ist somit ideal, um besonders dünne Barrel herzustellen. Im Allgemeinen gibt es Barrel mit einem Wolfram-Anteil von bis zu 97 %. Des Weiteren ist Wolfram sehr hart, weshalb das Griffprofil und die Form auch bei harten Belastungen, wie einigen Bodenlandungen, intakt bleiben.

Übrigens: Bei ChemistryViews (oder im Buch „Chemische Gedichte“ von Mario Markus) kann man ein Gedicht zu Wolfram finden. So wie auch zu allen anderen chemischen Elementen.<<

Suche

Lesen und Lernen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.