Warum bricht Glas so leicht?

Wir alle kennen diese Situation ganz gut. Ein Gefäß aus Glas fällt runter und das Ergebnis sind lauter Glasscherben (auf dem Foto sind nur die größeren dargestellt), die überall liegen. Bei einem Gefäß aus einem anderen Material z. B. aus Kunststoff oder Metall passiert so etwas nie oder selten. Warum aber beim Glas? Warum bricht Glas so leicht? Eine einfache Frage, eigentlich. Die Antwort ist jedoch, wie so oft, nicht einfach.

Das Grundmaterial von Glas (s. unser Link Glas) bildet Siliziumoxid. An sich sind die Bindungen des glasbildenden Molekülnetzwerks sehr fest. Um Silizium-Sauerstoff-Verbindungen zu lösen, muss eine große Energie aufgebracht werden, woraus sich eine sehr hohe theoretische Festigkeit ableiten lässt. Tatsächlich liegen jedoch die Grenzen von Zug- und Biegefestigkeit deutlich niedriger.

Diese Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis rührt von feinsten Rissen in den Oberflächen her. Gläser sind sehr elastisch (im Sinne, dass sie einen hohen E-Modul haben!), so dass sie sich bei Belastungen kaum dauerhaft verformen. Während wandernde Versetzungen in duktilen Metallen mikroskopische Risse ausgleichen, bilden sich in Gläsern daraus leicht makroskopische Schäden.

Konventionell verbessert man deshalb die Qualität der Glasoberfläche durch Feuerpolieren, bei dem ein Schmelzfilm die Mikrorisse ausheilt. Oder werden die Oberflächenfehler weggeätzt. Beim Beschichten, einer anderen Methode, werden die Spalten verfüllt bzw. überbrückt. Stabilität gegen Zugbelastung geben zudem Druckvorspannungen in der Oberfläche. Man erzeugt sie durch Kristallisation, thermisches oder chemisches Härten sowie durch Überfangen mit einem Glas geringerer Wärmedehnung. Wird eine Glasoberfläche aber verletzt, nutzen diese Maßnahmen nicht mehr viel. Deshalb sucht man Gläser im gesamten Volumen zu verstärken, beispielsweise mit Fasern.

Die genannten Methoden sind nicht billig und werden eher für technisches Glas angewendet. Damit müssen wir im Haushalt weiter mit Glasscherben rechnen.

Übrigens: Die weißlichen Linien, die auf dem großen Glas-Bruchstück gut erkennbar sind, sind infolge der Korrosion von Glas entstanden, die wiederum hauptsächlich durch Reinigen in einem Geschirrspüler hervorgerufen wird. Das ist aber eine andere Geschichte.<<

Suche

Lesen und Lernen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.