Stahl und Bewehrung von Beton

    Im September 2024 stürzte ein Teil der Dresdner Carolabrücke ein. Dieser Absturz hat Stähle für Betonbewehrung bekannt gemacht. Korrosionsschäden an den Stählen sollen zum Absturz beigetragen haben. Viele von Ihnen haben vielleicht dabei zum ersten Mal von solchen Stählen gehört. Zur Bewehrung von Betonteilen werden vor allem Spannstahl und Betonstahl verwendet. Man soll jedoch die beiden Stähle, trotz ähnlicher Aufgabe, voneinander unterscheiden. 

    Die Hauptaufgabe dieser Spezialstähle ist die Aufnahme der in einem Bauelement auftretenden Zugspannungen, da Beton bekannterweise nur die Druckspannungen aufnehmen kann.

    Spannstahl wird zur Bewehrung vorgespannter Bauteile eingesetzt. Er wird im Spannbeton eingesetzt und aktiv vorgespannt (entweder vor oder nach dem Betonieren). Spannstahl zeichnet sich durch eine sehr hohe Festigkeit. Seine Zugfestigkeit liegt bei ca. 1700 MPa und die Streckgrenze bei 1500 MPa Streckgrenze. Damit ist das Streckgrenzenverhältnis dieses Stahls auch hoch. Diese Festigkeitswerte ermöglichen eine große elastische Dehnung des Stahls beim Vorspannen. Dadurch werden im Spannbetonbau die Spannkraftverluste infolge Kriechen und Schwinden des Betons reduziert, die die Vordehnung verringern und so die anfangs aufgebrachte Vorspannkraft abbauen. Spannstahl verwendet man bei Brücken, Fertigteildecken, Hochspannweiten – wo große Zugkräfte kompensiert werden müssen.
    Betonstahl (Bewehrungsstahl oder Armierungseisen genannt) wird in Stahlbeton eingesetzt, um Zugkräfte aufzunehmen, da Beton diese schlecht trägt. Er hat mittlere Festigkeitswerte, seine Zugfestigkeit liegt bei ca. 500 MPa. Betonstahl wird nicht vorgespannt, sondern nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen, also eingebettet. Seine Verarbeitung ist relativ einfach (biegen, schneiden). Meist in Form gerippter Rundstäbe wird er in normalen Betonbauwerken (Decken, Wände, Fundamente) eingesetzt.
    Stähle für die Bewehrung von Beton müssen in Deutschland bauaufsichtlich durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen sein.
    Spannstahl, wie auch Bewehrungsstahl sind korrosionsanfällig, was mit dem Kontakt mit Beton noch verstärkt wird. Insbesondere Spannungsrisskorrosion kann bei diesen Stählen zu einem großen Schaden und Versagen der Bauteile führen.
    Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline durch die Körnern des Gefüges (Abb.1a) oder interkristalline entlang der Korngrenzen des Gefüges (Abb.1b) Rissbildung in Werkstoffen. 

                                                                                                                                                                                                                                                                Abb. 1 Spannungsrisskorrosion a) transkristallin, b) interkristallin

    Sie tritt unter dem gleichzeitigen Einfluss einer statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie unter Einwirkung eines speziellen Korrosionsmediums auf. Auch Eigenspannungen können wirksam sein. Für das Auftreten von Spannungsrisskorrosion müssen also drei Bedingungen erfüllt sein: Der Werkstoff muss einen Anriss haben, Zugspannungen müssen vorliegen und ein spezielles Korrosionsmedium muss vorhanden sein. Beim Einsatz von Betonbauteilen sind es oft Chloride, die gegen Glätte verstreut werden. Bei der Spannungsrisskorrosion treten im Allgemeinen keine sichtbaren Korrosionsprodukte auf. So kann sie leider leicht übersehen werden. Die Trennung erfolgt verformungsarm, das Versagen kann spontan eintreten.
    Bedingt durch die Korrosion ist die Anwendung von Stahl zum Bewehren von Beton immer mit einem Risiko verbunden und Betonbauteile müssen deswegen ständig überprüft werden.<<

    Einleitungsbild: Straßen- und Tiefbauamt, Landeshauptstadt Dresden

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Cortenstahl gehört zur Gruppe der Baustähle, hat wenig Kohlenstoff und ist schweißgeeignet. Er kann für Konstruktionen verwendet werden aber auch in einem ganz anderen Bereich, nämlich als Dekoration, zum Beispiel für ewige Rosen in einem Garten.

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Seine Witterungsbeständigkeit beruht auf geringen Zusätzen von Chrom, Kupfer, Nickel, Silizium. An der Luft bildet sich eine dichte und festhaftende Rostschicht, die vor Fortschreiten der Korrosion schützt. Auch dieser Hirsch am Schluchsee profitiert davon.

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Aufgrund seiner Witterungsbeständigkeit und seiner schönen Patina wird der Stahl gerne für verschiedene Akzente in der Architektur, Kunst und für dekorative Objekte eingesetzt, wie für diese Weintraube auf einem Wanderweg in der Steiermark.

    • Cortenstahl - bunt und wetterfest

      Die Rostschicht bildet und erneuert sich stetig mit der Bewitterung, auch selbstständig nach einer Beschädigung. Dadurch benötigen wetterfeste Stähle keine nachträgliche Pflege, was diesem Musikinstrument in Oberammergau sicher zugutekommt.

      Dies und Das

      Holz - wunderschön und zeitlos

      Ein großartiges Beispiel einer Holzkonstruktion ist der Globe of Science and Innovation (deutsch Globus der Wissenschaft und Innovation) das sogenannte Kugelhaus, das seit 2004 im CERN zu Veranstaltungen und Ausstellungen dient.

                                     

      Das Gebäude hat einen Durchmesser von 40 Metern und eine Außenhaut aus Holzelementen. Der an seiner Unterseite abgeflachte Kugelbau ist 27 Meter hoch. Zwei spiralförmige Rampen ermöglichen den Besuchern einen Spaziergang zwischen der inneren und der äußeren Gebäudeschale. Für die Holzkonstruktion kamen die Hölzer der Lärche, Fichte, Kiefer, Douglasie und des Kanadischen Ahorns zur Anwendung. Das Rohholz stammt aus natürlichen Beständen in der Schweiz.
      Die symbolische Aussage dieses Bauwerks ist der Gedanke, dass Holz für die Zukunft des Planeten Erde eine große Bedeutung besitzt und das Baumaterial mit dem höchsten ökologischen Wert sein soll.

      Aus der Presse

      Materialien aus Pilzen

      Pilze bestehen vor allem aus einem unterirdischen Geflecht aus Zellfäden. Diese Pilzmyzel liefern die Basis für innovative, biologisch abbaubare Produkte, die herkömmliche, erdölbasierte Produkte ersetzen können. Die Vielseitigkeit des Materials ermöglicht eine breite Palette an Formen und Anwendungen – von dicken Blöcken bis zu hauchdünnen Schichten. Ein weiterer Vorteil: Die Eigenschaften der Pilzmaterialien können gezielt gesteuert werden. Je nach Anwendungsbereich lassen sich verschiedene Strukturen erzeugen. Entscheidend sind dabei die Kombination von Pilzart und Substrat sowie variable Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wachstumsdauer. 
      Quelle: ingenieur.de, Sept.2024



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.