Nickel und Bäume

    Das türkisfarbene Baumharz enthält fast 25% Nickel. Diese Menge ist so hoch, dass sie für nahezu alle anderen Lebewesen giftig wäre. Solche ungewöhnlichen Bäume wachsen vor allem in Neukaledonien und auf Borneo und werden Nickelbäume genannt. Da Nickelerze schon bei etwa 0,5 % Nickelgehalt abbauwürdig sein können, bieten sich diese Bäume für Phytomining an. So wird die Gewinnung von Schwermetallen bezeichnet, die in den Pflanzen angereichert sind.

    Das türkisfarbene Baumharz enthält fast 25% Nickel. Diese Menge ist so hoch, dass sie für nahezu alle anderen Lebewesen giftig ist. Solche ungewöhnlichen Bäume wachsen vor allem in Neukaledonien und auf Borneo und werden Nickelbäume genannt. Da Nickelerze schon bei etwa 0,5 % Nickelgehalt abbauwürdig sein können, bieten sich diese Bäume für Phytomining an. So wird die Gewinnung von Schwermetallen bezeichnet, die in den Pflanzen angereichert sind.

    Der bekannteste Nickelbaum ist der in Neukaledonien gedeihende „Pycnandra acuminata“. Die Pycnandra acuminata gehört, wie das Alpen-Hellerkraut, zu den sogenannten Hyperakkumulatoren. Wörtlich übersetzt bedeutet das "Über-Speicher". Also anders ausgedrückt könnte man sagen, die Pflanzen sind Super-Sammler. Was sie an Schwermetall anreichern ist Hunderte Male mehr, als andere Pflanzen aushalten würden. Forscher haben inzwischen herausgefunden, dass dieses Anreichern den Hyperakkumulatoren deshalb gelingt, weil sie die giftigen Metalle in besonderen Zellen einlagern, die weit vom lebenswichtigen Chlorophyll für die Photosynthese entfernt liegen.
    Aber warum machen die Pflanzen das? Warum saugen sie sich mit den Giftstoffen regelrecht voll? Eine These der Forscher: Auch den Fressfeinden der Pflanzen schmecken Schwermetalle gar nicht, und so meiden sie die Hyperakkumulatoren. Durch ihre Vorliebe für Schwermetalle wirken diese Pflanzen und Bäume als Bio-Staubsauger für von den umweltbelastenden Metallen verseuchte Böden. Sie können diese Böden regelrecht reinigen. Neukaledonien, wo die weltweit größten Nickel-Vorkommen seit Jahrzehnten ausgebeutet werden und die Umwelt schwer in Mitleidenschaft gezogen ist, sollen Hyperakkumulatoren jetzt schon helfen, das Umfeld der Minen wieder zu renaturieren. Nicht als Begrünung, sondern als Entgiftung. In direkter Umgebung der Minen, manchmal auf schwer belasteten Abraumhalden selbst, entstehen Superpflanzen-Plantagen.
    Auch in Deutschland gibt eine solche interessante Superpflanze: die Hallersche Schaumkresse (Arabidopsis Halleri). Sie gedeiht auf einem der giftigsten Böden nämlich auf einer ehemaligen Bleimine im Sauerland. Der Boden ist hier nicht nur von Nickel verseucht, sondern auch von Blei und dem gefährlichen Cadmium. Und genau das saugt die Pflanze aus dem belasteten Boden. Vielleicht können Schaumkresse und andere Superpflanzen einige Altlasten von Industriestandorten zukünftig bereinigen. Und diese Form der Entsorgung von Umweltgiften kann für die Minen-Betreibern Vorteile bringen. Denn am Ende kann das Schwermetall gewonnen werden: Die Pflanzen werden geschnitten, getrocknet und zu Asche verbrannt. Und aus der lässt sich das ersehnte Metall mittels Säure herauslösen.
    Bisher eignet sich das Phytomining (wörtlich übersetzt: "Pflanzen-Bergbau"), um die Kosten der Phytosanierung (oder Phytoremediation) durch den Gewinn der extrahierten Metalle etwas zu senken. Es wird aber – etwa an der Modellpflanze Hallersche Schaumkresse – daran geforscht, Phytomining auch zum Erzabbau einzusetzen – etwa zur Gewinnung seltener Erden. Übrigens: Wenn Sie mehr über Nickel wissen wollen, schauen Sie unter Nickel und seine Werkstoffe.<<

    Einleitungsfoto: Antony Van der Ent /www.researchgate.net

     

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Wachstum von Sphäroliten - 1
      In geschmolzenem Polyethylen beginnen sich bei der Erstarrung kleine Sphärolite zu bilden.
    • Wachstum von Sphäroliten - 2
      Die entstandenen Polyethylen-Sphärolite wachsen weiter.
    • Wachstum von Sphäroliten - 3
      Die Polyethylen-Sphärolite werden stetig im Laufe der Erstarrung größer.
    • Wachstum von Sphäroliten - 4
      Das Wachstum ist beendet. Polyethylen ist nun ein fester Kunststoff.

      Dies und Das

      Diamanten für Ziehsteine

      Rohdiamanten sehen erstaunlich unauffällig aus. Das sieht man wohl auf dem Foto, das im Deutschen Edelsteinmuseum aufgenommen wurde. Aus diesen kleinen Stücken können jedoch funkelnde und teure Brillanten geschliffen werden.

                           

      Die kostbaren Edelsteine sind auch für die Technik sehr wichtig. Dann setzt man am häufigsten sogenannte Polykristallin-Diamanten eingesetzt, die industriell gefertigt werden und dadurch kostengünstiger sind. Sie besitzen aber auch die sehr hohe Härte der Naturdiamanten. Ein  gutes Anwendungsbeispiel für Diamanten stellen Ziehsteine dar, mithilfe deren verschiedene Drähte sowie Heizelemente  aus Nickellegierungen und hochlegierten Sonderstählen gezogen werden. Ohne Diamanten wäre die Drahtfertigung aus diesen Materialien  praktisch unmöglich. Ein Ziehstein besteht aus einem harten, gelochten Diamant-Kern und einer Stahl-Ummantelung. Ein solcher Stein schafft es, viele Kilometer Draht zu ziehen.  Also, Diamanten sind nicht nur „the girls best friends“ ebenso "the technik best friends".

      Aus der Presse

      Neuer Superdämmstoff

      Der neue Dämmstoff ist ein sogenanntes Areogel. Der Name lässt es vermuten, dass Luft hierbei eine entscheidende Rolle spielt. Und in der Tat handelt sich bei Areogelen um hochporöse Festkörper. Bei dem neuem Dämmstoff soll die Porosität bei über 90% liegen. Der Rest besteht aus Lignin. Der Holzbestandteil fällt als Nebenprodukt bei der Papierherstellung an und wird bislang kaum verwertet. Der Lignin-Dämmstoff hat eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit und ist im Vergleich zu herkömmlichen Dämmstoffen leichter. Darüber hinaus könne der biobasierte Dämmstoff nach der Nutzung wiederverwertet oder gar wiederverwendet werden.
      Quelle: ingenieur.de, Feb. 2023