Nickel und Bäume

    Das türkisfarbene Baumharz enthält fast 25% Nickel. Diese Menge ist so hoch, dass sie für nahezu alle anderen Lebewesen giftig wäre. Solche ungewöhnlichen Bäume wachsen vor allem in Neukaledonien und auf Borneo und werden Nickelbäume genannt. Da Nickelerze schon bei etwa 0,5 % Nickelgehalt abbauwürdig sein können, bieten sich diese Bäume für Phytomining an. So wird die Gewinnung von Schwermetallen bezeichnet, die in den Pflanzen angereichert sind.

    Das türkisfarbene Baumharz enthält fast 25% Nickel. Diese Menge ist so hoch, dass sie für nahezu alle anderen Lebewesen giftig ist. Solche ungewöhnlichen Bäume wachsen vor allem in Neukaledonien und auf Borneo und werden Nickelbäume genannt. Da Nickelerze schon bei etwa 0,5 % Nickelgehalt abbauwürdig sein können, bieten sich diese Bäume für Phytomining an. So wird die Gewinnung von Schwermetallen bezeichnet, die in den Pflanzen angereichert sind.

    Der bekannteste Nickelbaum ist der in Neukaledonien gedeihende „Pycnandra acuminata“. Die Pycnandra acuminata gehört, wie das Alpen-Hellerkraut, zu den sogenannten Hyperakkumulatoren. Wörtlich übersetzt bedeutet das "Über-Speicher". Also anders ausgedrückt könnte man sagen, die Pflanzen sind Super-Sammler. Was sie an Schwermetall anreichern ist Hunderte Male mehr, als andere Pflanzen aushalten würden. Forscher haben inzwischen herausgefunden, dass dieses Anreichern den Hyperakkumulatoren deshalb gelingt, weil sie die giftigen Metalle in besonderen Zellen einlagern, die weit vom lebenswichtigen Chlorophyll für die Photosynthese entfernt liegen.
    Aber warum machen die Pflanzen das? Warum saugen sie sich mit den Giftstoffen regelrecht voll? Eine These der Forscher: Auch den Fressfeinden der Pflanzen schmecken Schwermetalle gar nicht, und so meiden sie die Hyperakkumulatoren. Durch ihre Vorliebe für Schwermetalle wirken diese Pflanzen und Bäume als Bio-Staubsauger für von den umweltbelastenden Metallen verseuchte Böden. Sie können diese Böden regelrecht reinigen. Neukaledonien, wo die weltweit größten Nickel-Vorkommen seit Jahrzehnten ausgebeutet werden und die Umwelt schwer in Mitleidenschaft gezogen ist, sollen Hyperakkumulatoren jetzt schon helfen, das Umfeld der Minen wieder zu renaturieren. Nicht als Begrünung, sondern als Entgiftung. In direkter Umgebung der Minen, manchmal auf schwer belasteten Abraumhalden selbst, entstehen Superpflanzen-Plantagen.
    Auch in Deutschland gibt eine solche interessante Superpflanze: die Hallersche Schaumkresse (Arabidopsis Halleri). Sie gedeiht auf einem der giftigsten Böden nämlich auf einer ehemaligen Bleimine im Sauerland. Der Boden ist hier nicht nur von Nickel verseucht, sondern auch von Blei und dem gefährlichen Cadmium. Und genau das saugt die Pflanze aus dem belasteten Boden. Vielleicht können Schaumkresse und andere Superpflanzen einige Altlasten von Industriestandorten zukünftig bereinigen. Und diese Form der Entsorgung von Umweltgiften kann für die Minen-Betreibern Vorteile bringen. Denn am Ende kann das Schwermetall gewonnen werden: Die Pflanzen werden geschnitten, getrocknet und zu Asche verbrannt. Und aus der lässt sich das ersehnte Metall mittels Säure herauslösen.
    Bisher eignet sich das Phytomining (wörtlich übersetzt: "Pflanzen-Bergbau"), um die Kosten der Phytosanierung (oder Phytoremediation) durch den Gewinn der extrahierten Metalle etwas zu senken. Es wird aber – etwa an der Modellpflanze Hallersche Schaumkresse – daran geforscht, Phytomining auch zum Erzabbau einzusetzen – etwa zur Gewinnung seltener Erden. Übrigens: Wenn Sie mehr über Nickel wissen wollen, schauen Sie unter Nickel und seine Werkstoffe.<<

    Einleitungsfoto: Antony Van der Ent /www.researchgate.net

     

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Statuen aus Bronze oder Rotguss
      Einstein sitzt auf einer Bank in Bern/Schweiz. Stauten und Skulpturen werden oft und gerne aus Bronze oder aus Rotguss angefertigt. Aber warum? Was spricht für die beiden Materialien?
    • Statuen aus Bronze oder Rotguss
      Kinder musizieren in Bad Herrenalb/Deutschland. Einer der Gründe für die Verwendung dieser Materialien ist ihre hervorragende Eignung zu Gießen. Anspruchsvolle Formen lassen sich abbilden.
    • Statuen aus Bronze oder Rotguss
      Besucher gehen zum Strand in Scheveningen/Niederlande. Diese Figuren sind aus Rotguss, der eine rötliche Farbe hat und gut zum Gießen geeignet ist. Grünliche Patina schmückt zusätzlich.
    • Statuen aus Bronze oder Rotguss
      Ein Mann spielt Akkordeon in Wejherowo/Polen. Auch die gute Korrosionsbeständigkeit spricht für diese beiden Materialien. Statuen befinden sehr oft draußen und halten das über Jahre aus.

      Dies und Das

      Achat - nicht nur für Schmuck

      Achat ist ein bekanntes und auch beliebtes Mineral, das zur Gruppe der Mikrokristallinen Quarze gehört. Es handelt sich um einen gestreiften, konzentrisch gebänderten Chalzedon. Die einzelnen Bänder können verschiedenfarbig oder auch einfarbig sein. Die auf dem Foto  dargestellten Stücke aus Achat stammen aus Botswana in Afrika.

                       
      Geschliffene Walzen und Kugeln aus Acht dienten in Jahren 1850 - 1980 in Afrika jedoch nicht nur als Schmuck, sondern auch als Zahlungsmittel, das „afrikanisches Geld“ genannt wurde. Der aus Brasilien importierte Achat und die Entwicklung neuer Farbtechniken ermöglichten die Produktion früher, weltweiter Massenartikel.
      Achat – gefördert in Brasilien, bearbeitet (ggf. auch gefärbt) in Idar-Oberstein, gehandelt über Frankreich und England, vermarktet in Afrika – das ist ein gutes Beispiel für die ersten Globalisierungsabläufe.

      Aus der Presse

      Werkstoffe aus Holzabfällen

      Bei der Holzverarbeitung fallen jede Menge Abfälle an. Ein Großteil dieser Holzabfälle wird verbrannt. Nun werden die Möglichkeiten ausgelotet, aus Sägespänen und Hackschnitzeln ein Biokompositmaterial zu erzeugen. Denn die Holzstruktur der Abfälle ist völlig intakt, die kleinsten Bausteine, die für die Eigenschaften von Holz verantwortlich bleiben erhalten. Das Lignozellulose-Netzwerk kann mittels formgebender oder sogar additiver Herstellungsprozesse miteinander zu neuen Baustoffen verbunden werden. Das Endprodukt soll weiterhin zu 100 Prozent aus Holz bestehen, denn die verwendeten Bindemittel wie zum Beispiel Lignin werden ebenfalls aus Holzabfällen gewonnen.
      Quelle: ingenieur.de, Okt. 2023



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.