Titanzink

    Das Dach der Hochschule für Bildende Künste in Dresden ist ein schönes Anwendungsbeispiel für Titanzink (s. Foto). Seinem Namen zuwider ist das Titanzink keine Legierung von Titan sondern eine Zinklegierung mit nur sehr geringen Mengen von Titan. Es ist eine speziell für das Bauwesen entwickelte Legierung. Sie besitzt die günstigen Korrosionseigenschaften des Zinks, lässt sich gut weichlöten und hat eine wesentlich höhere Dauerstandfestigkeit als unlegiertes Zink. Zudem ist Titanzink komplett recycelbar.

    Eigenschaften von Titanzink

    Titanzink wird als Blech in unterschiedlichen Dicken (am häufigsten 0,7 mm) hergestellt und verarbeitet. Der Titangehalt von Titanzink beträgt etwa 0,1 bis 0,2 %; dazu kommt noch etwa 1 % Kupfer. Der Schmelzpunkt mit ca. 418 °C ist etwas niedriger, als der von reinem Zink. Durch das enthaltene Titan kann das Blech auch parallel zur Walzrichtung mit minimalen Radien gebogen werden. Bleche aus reinem Zink würden dabei brechen. Gegenüber reinem Zink sind außerdem die Zugfestigkeit und Dauerstandfestigkeit erhöht. Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient von Titanzink ist dagegen verringert, wobei die Wärmedehnung in Walzlängsrichtung etwa 25% höher ist als quer zur Walzrichtung. Titanzink wird für Metalldächer und Außenwandbekleidungen sowie für Entwässerungen (Dachrinne, Fallrohre, Zubehör) verwendet. Das Material ist mechanisch deutlich belastbarer als reines Zink, was zur höheren Lebensdauer bei Dacheindeckungen sowie stark beanspruchten Dachrinnen führt. Die rein technische Lebensdauer beträgt ca. 75 Jahre, kann sich jedoch durch die Bildung der Patina, einer natürlichen Schicht, verlängern.

    Bei der Verarbeitung und Verlegung von Titanzinkblech sind einige Besonderheiten zu beachten insbesondere wegen seiner Kerbempfindlichkeit und der Gefahr von Korrosion im Kontakt mit Kupfer oder Stahlbauteilen.
    Und noch etwas muss man beim Titanzink sozusagen in Kauf nehmen. Auf dem Titanzink bilden sich nach dem Kontakt mit Wasser starke Flecken. Diese Erscheinung ist jedoch normal und gehört zum chemischen Prozess der Oxidschichtbildung (Patina). Die Verfärbungen ändern sich fortwährend nach weiteren Witterungseinflüssen bis eine annähernd gleichmäßig Oberfläche entsteht. Die gebildete Patina zeigt dann den typischen matten graublauen Farbton des Titanzinks. Der Zeitraum in dem die Patinabildung abgeschlossen ist, kann leider nicht verbindlich vorhergesagt werden, da es von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Es sollte nicht versucht werden die Patinabildung mittels irgendwelcher Methoden zu beschleunigen oder aufzuhalten, das Ergebnis wird meist schlimmer. Man soll dem Material die Zeit für die Schutzschichtbildung geben, die danach es sehr lange haltbar macht. Wenn aus optischen Gründen, von Anfang an, eine gleichmäßige Oberfläche gewünscht wird, dann kann bereits vorbewittertes Material verwendet werden.

    Übrigens: Die Hochschule für Bildende Künste in Dresden ist eine der ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. Sie wurde 1764 gegründet und befindet sich an exponierter Stelle der Stadt, an der Brühlschen Terrasse, gleich neben der berühmten Frauenkirche.

    Über Titan können Sie unter unserem Link Titan lesen. <<

    (Foto von Kay Körner, CC BY 2.5)

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Stauten aus Bronze oder Rotguss
      Einstein sitzt auf einer Bank in Bern/Schweiz. Stauten und Skulpturen werden oft und gerne aus Bronze oder aus Rotguss angefertigt. Aber warum? Was spricht für die beiden Materialien?
    • Stauten aus Bronze oder Rotguss
      Kinder musizieren in Bad Herrenalb/Deutschland. Einer der Gründe für die Verwendung dieser Materialien ist ihre hervorragende Eignung zu Gießen. Anspruchsvolle Formen lassen sich abbilden.
    • Statuen aus Bronze oder Rotguss
      Besucher gehen zum Strand in Scheveningen/Niederlande. Diese Figuren sind aus Rotguss, der eine rötliche Farbe hat und gut zum Gießen geeignet ist. Grünliche Patina schmückt zusätzlich.
    • Statuten aus Bronze oder Rotguss
      Ein Mann spielt Akkordeon in Wejherowo/Polen. Auch die gute Korrosionsbeständigkeit spricht für diese beiden Materialien. Statuen befinden sehr oft draußen und halten das über Jahre aus.

      Dies und Das

      Muranoglas wie ein Gemälde

      Die Fotos zeigen eine Schale (a) aus Muranoglas und das Innere des Glases bei 6facher Vergrößerung (b). Ein Vergleich mit einem Gemälde bietet sich geradezu an.

                           
      Schöne Farben, glitzernde Partikel – das sind einige Merkmale der berühmten Glassorte. Sie gehört zu den exklusivsten Erzeugnissen des Kunsthandwerks. 
      Das Murano-Glas kommt, wie sein Name schon zeigt, von der Insel Murano, die unweit von Venedig liegt. Die Konzentration der Herstellung auf der Insel ermöglichte die stetige Verfeinerung der Rezepturen und Techniken. Zur Herstellung von Glas verwendet man Quarzsand, Kalk, Soda, Pottasche, Feldspat und Tonerde. Dazu kommen farbgebende Metalloxide und auch Silber oder Gold. Sämtliche Inhaltsstoffe müssen präzise komponiert werden, um optimale Schmelzeigenschaften und die besondere Farbgebung zu erzielen. Seine faszinierende Geschichte und Herstellung machen das Murano-Glas seit Jahrhunderten zur Legende.

      Aus der Presse

      Werkstoffe aus Holzabfällen

      Bei der Holzverarbeitung fallen jede Menge Abfälle an. Ein Großteil dieser Holzabfälle wird verbrannt. Nun werden die Möglichkeiten ausgelotet, aus Sägespänen und Hackschnitzeln ein Biokompositmaterial zu erzeugen. Denn die Holzstruktur der Abfälle ist völlig intakt, die kleinsten Bausteine, die für die Eigenschaften von Holz verantwortlich bleiben erhalten. Das Lignozellulose-Netzwerk kann mittels formgebender oder sogar additiver Herstellungsprozesse miteinander zu neuen Baustoffen verbunden werden. Das Endprodukt soll weiterhin zu 100 Prozent aus Holz bestehen, denn die verwendeten Bindemittel wie zum Beispiel Lignin werden ebenfalls aus Holzabfällen gewonnen.
      Quelle: ingenieur.de, Okt. 2023



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.