Muranoglas
Schöne Farben, glitzernde Partikel – das sind einige Merkmale der berühmten Glassorte.
Abb. 1 Muranoglas a) Schale, b) im Inneren (Fotos von Bozena Arnold)
Gegenstände aus Muranoglas gehören zu den exklusivsten Erzeugnissen des Kunsthandwerks. Ein Beispiel zeigt Abb. 1a. Dieses Glas kommt, wie sein Name schon zeigt, von der Insel Murano unweit von Venedig entfernt. Die Konzentration der Herstellung auf Murano ermöglichte die stetige Verfeinerung der Rezepturen und Techniken. Zur Herstellung von Glas verwendet man Quarzsand, Kalk, Soda, Pottasche, Feldspat und Tonerde. Dazu kommen farbgebende Metalloxide und auch Silber oder Gold. Durch die verschiedenen Komponeneten sieht das Innere des Glases unter einem Stereomikroskop wie ein Gemälde (Abb. 1b). Sämtliche Inhaltsstoffe müssen präzise komponiert werden, um optimale Schmelzeigenschaften und die besondere Farbgebung zu erzielen. Seine faszinierende Geschichte und Herstellung machen Muranoglas seit Jahrhunderten zur Legende.<<