Supermagnete - auch gegen Rost

    In dem abgebildeten Bolzen befindet sich ein starker Magnet, was an der Lage der Schraube erkennbar ist. Der Bolzen wird als "Rostschreck für Spülmaschine" bezeichnet. Damit soll Flugrost entfernt werden. Da Rost aus Eisenoxid besteht, ist er magnetisch. Also kann er mit einem starken Magneten, einem Supermagneten, beseitigt werden. Zu diesen Supermagneten gehören Elemente, die in den sogenannten Seltenen Erden zu finden sind. Darunter vor allem Neodym und Samarium.

    Abgesehen davon, dass das heutige Besteck sehr oft aus korrosionsbeständigen Stählen besteht, also nicht rostet, ist es eine interessante Anwendung von Supermagneten, von sehr starken magnetischen Werkstoffen. 
    Zwei Legierungstypen gehören heute zu den besten Supermagneten: Neodym-Eisen-Bor-Legierungen und Samarium-Kobalt- Legierungen. Ein Nachteil dieser Werkstoffe ist deren hoher Preis sowie komplizierte Verarbeitung.
    Allgemein handelt sich hierbei um hartmagnetische Werkstoffe, die sich durch hohe Koerzitivfeldstärken auszeichnen, sind also schwer zu entmagnetisieren. Sie dienen zur Anfertigung von Dauermagneten, die in Motoren, Messsystemen, Lautsprechen usw. eingesetzt werden. 
    Stähle mit feinem martensitischem Gefüge sind hartmagnetisch und lassen sich trotz ihrer Härte ganz gut umformen. Weitere Gruppe in diesem Bereich bilden Werkstoffe, die unter der Kurzbezeichnung AlNiCo bekannt sind. Diese Bezeichnung weist auf die Zusammensetzung aus Aluminium, Nickel und Kobalt hin. Diese spröden Werkstoffe müssen gieß- oder pulvertechnisch hergestellt werden. Zu den preiswerten Dauermagneten gehören hexagonale oxidkeramische Ferrite. Die beiden wichtigsten Werkstoffe dieser Gruppe sind Barium- und Strontiumferrit. 
    Auf Grund ihrer sehr hohen Koerzitivfeldstärke sind Supermagnete außerordentlich widerstandsfähig gegen Entmagnetisierung und halten auch extremen elektromagnetischen Gegenfeldern stand. Sie sind sehr hart und leider auch sehr spröde. Die Magnete müssen also sehr vorsichtig gehandhabt werden.
    Die Herstellung der Supermagnete erfolgt sintertechnisch. Das Pulver wird aus fertigen Legierungen durch Vermahlen gewonnen und danach in Pulverpressen unter Anlegen eines Magnetfeldes zu so genannten Grünlingen gepresst. Diese Grünlinge werden je nach Werkstoffsorte bei unterschiedlich hohen Temperaturen im Vakuum oder unter Schutzgas gesintert. Das Sintern der Magnete erfolgt unter Vakuum oder Schutzgas bei hohen Temperaturen. Dabei erreicht man bis zu 99 % der theoretischen Dichte. Zur optimalen Ausbildung der magnetischen Eigenschaften werden die Rohmagnete anschließend zwischen 500° - 900 C° warmbehandelt. Wie bei allen Magnetwerkstoffen sind die magnetischen Eigenschaften der Supermagnete von der Temperatur abhängig. Dabei werden innerhalb des Einsatztemperaturbereichs nach einem Temperaturzyklus die ursprünglichen Werte weitgehend wieder erreicht, die Änderungen sind reversibel. Als weiterer Fertigungsschritt schließt sich dann die Endbearbeitung an. 
    Neben der Verwendung als „Rostschreck“ finden die Supermagnete noch eine andere ganz besondere Verwendung nämlich als Magnetschmuck. Insbesondre in Armreifen und- bändern können bis zu 14 solche Magnete eingearbeitet werden. Magnetschmuck erfreut sich gegenwärtig einer immer größeren Beliebtheit, da es dem Supermagneten heilende Kräfte nachgesagt werden.<<

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Schöne Erzminerale - Malachit
      Altes Mineral und altes Metall: Kupfer. Das grüne Mineral ist Kupferkarbonat und sein Kupfergehalt liegt bei etwa 57 %. Die Bedeutung von Kupfer ist heute sehr groß und nicht zu überschätzen.
    • Schöne Erzminerale - Coelestin
      Kaum bekanntes Mineral und kaum bekanntes Metall: Strontium. Das Mineral ist Strontiumsulfat und es enthält 47,7 % Sr. Im Stahl entfernt Strontium Schwefel und Phosphor. Strontiumverbindungen färben Feuerwerke rot.
    • Schöne Erzminerale - Vanadinit
      Seltenes Mineral und seltenes Metall: Vanadium. Das Mineral ist Vanadiumphospaht und enthält 10,8 % V. Bedingt durch seine hohe mechanische Festigkeit wird Vanadium bei der Herstellung von Werkzeugstählen verwendet.
    • Schöne Erzminerale - Rhodochrosit
      Häufiges Mineral und häufiges Metall: Mangan. Das Mineral ist Mangankarbonat und enthält 47,8 % Mangan. Mangan ist ein wichtiges Legierungselement bei vielen Stählen.

      Dies und Das

      Dioptas - der falsche Smaragd

      Seit dem Altertum ist Smaragd aufgrund seiner Schönheit und grünen Farbe als Edelstein begehrt. Jedoch sind nicht alle Mineralien mit dieser attraktiven Farbe auch tatsächlich Smaragd gewesen. In der Geschichte finden sich dafür zahlreiche Beispiele. Eines dieser Mineralien, welches wegen seiner Farbe sehr lange als Smaragd galt, ist Dioptas. 

                                   
      Bis zu seiner Identifizierung wurde Dioptas für Smaragd, bzw. Kupfersmaragd gehalten. Da jedoch bekannt war, dass die Härte des Dioptas geringer ist, wurde er auch als "Smaragd für die Armen" bezeichnet. Umgekehrt geschah es auch, dass der 1832 entdeckte Uvarowit, ein Chrom-haltiger grüner Granat von Edelsteinqualität, als Dioptas bezeichnet wurde. 

      Aus der Presse

      Unkaputtbare Legierung

      Oft werden Werkstoffe benötigt, die sowohl hohen als auch tiefen Temperaturen standhalten. Doch viele Legierungen können nur eines von beiden. Nun wurde eine Legierung entdeckt, die erst bei 1600°C schmilzt und bis minus 196 °C nicht spröde wird. Sie besteht aus 45% Niob, 25% Tantal, 15% Titan und 15% Hafnium und eine spezielle Struktur ausbildet. Unter Belastung entstehen bestimmte Defekte, in denen es nur zum lokalen Kollaps der Struktur kommt. Parallel dazu rekristallisiert sich kontinuierlich das Gitter entlang dieser Defekte . Das verleiht der Legierung eine außergewöhnliche Festigkeit bei hohen und tiefen Temperaturen.
      Quelle: Bild der Wissenschaft , 8/2024



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.