Polyurethane

    Polyurethane (Kurzzeichen PUR) bilden eine ganz besondere und interessante Gruppe von Polymeren (Kunststoffen). Obendrein könnte man Kunststoffe wie folgt einteilen: Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere und eben Polyurethane. Das lässt sich dadurch erklären, dass Polyurethane ganz unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und damit verschiedenen Kunststoff-Gruppen zugeordnet werden können. Über die Kunststoffgrupen können Sie unter: Einteilung von Kunststoffen lesen

    Polyurethan - Systeme

    Ob Fasern, Harze, Lacke, Klebstoffe, weiche oder feste Elastomere, Hart- oder Weichschaumstoff – die verschiedensten Materialtypen können durch geschickte Wahl der PUR-Rohstoffsysteme hergestellt werden. Hierbei lassen sich die Polyurethan-Systeme gezielt für bestimmte Aufgaben maßschneidern. Am häufigsten werden Polyurethane als Schäume verwendet und dann sind sie für uns unsichtbar. Wenn Sie auf einer Matratze (Abb. 1a) liegen, dann liegen Sie meist auf einem Polyurethan, allerdings oft unwissend. Man könnte noch viele weitere Anwendungsbeispiele von diesen vielseitigen und ziemlich unbekannten Materialien auflisten.

                                                                     Abb. 1 Anwendungsbeispiele für Polyurethane a) Matratze, b) Laufschuhe

    Unter der Stoffklasse der Polyurethane ist eine ganze Palette linearer, verzweigter und vernetzter Polymere zusammengefasst. Eines haben sie alle aber gemeinsam: Polyurethane entstehen durch die Verknüpfung von zwei Bausteintypen: Baustein Nummer eins ist ein Dialkohol, also eine Verbindung mit einer Alkohol-Gruppe (-OH) an beiden Enden. Baustein Nummer zwei ist ein Diisocyanat, also ein Stoff mit einer Isocyanat-Gruppe (-N=C=O) an beiden Enden. Isocyanat-Gruppen reagieren sehr gerne mit Alkoholen und so entstehen lange Molekülketten. Hierbei können Dialkohole und Diisocyanate variabel eingesetzt werden. Viele von ihnen eignen sich für diese Reaktionen, die bei Bedarf auch mit geeigneten Katalysatoren unterstützt werden kann. Damit kann man eine ganze Menge von Materialien erzielen. Das ist aber noch nicht alles, was möglich ist.

    Aus Polyurethan lassen sich ziemlich einfach Schaumstoffe herstellen. Bei Zugabe von Wasser oder einer Säure zum Reaktionssystem reagiert ein Teil der Isocyanat-Gruppen unter Abspaltung von Kohlendioxid. Dadurch entstehen Gasblasen und das Material wird aufgeschäumt. Mithilfe von Emulgatoren und Stabilisatoren lassen sich diese Blasen sehr stabil in der entstehenden Masse halten. Alternativ können die PUR-Systeme auch mit zugesetzten Treibmitteln zum Schäumen gebracht werden. Für die richtige Größe und die Form der Poren sorgen dabei Polyethersiloxane, siliziumhaltige Polymere aus der Gruppe der Silikone. Die Weichschäume gehen vor allem in die Herstellung von Matratzen (Abb. 1a), Möbelpostern und Autositzen. Hartschäume sind ein sehr gutes Isoliermaterial für den Bausektor und die Kälteisolierung z.B. in Kühlschränken.
    Anstatt kurzkettiger Dialkohole können vorgefertigte lange Polymerketten mit zwei Alkohol-Endgruppen eingesetzt werden, die mit Hilfe von Diisocyanaten dann quervernetzt werden. Der Vernetzungsgrad bestimmt, ob das resultierende Material eher stark vernetzt und fest oder eher wenig vernetzt und weich ausfällt. Werden Polymerketten gewählt, die zum Kristallisieren neigen, erhält man steifere Werkstoffe.

    Anwendung von Polyurethanen

    Weil Polyurethane, je nachdem, wie sie verarbeitet werden, die unterschiedlichsten Formen annehmen können, finden sie sich in vielen alltäglichen Gebrauchsgegenständen. So werden etwa die Polster vieler Möbel oder wärmedämmende Schaumstoffplatten für den Hausbau aus Polyurethanschäumen gefertigt. Die Bauindustrie belegt aufgrund der Dämmmaterialien sogar den ersten Platz unter den Branchen, die am meisten Polyurethane verbrauchen. Dicht gefolgt von der Möbelindustrie (Polster inklusive Matratzen) und der Autoindustrie (z. B. das Auto-Interieur).
    Auch weniger Offensichtliches wie das Innere von Skiern oder die Rollen von Inline-Skates und Skateboards werden aus Polyurethan hergestellt. Laufschuhe (Abb. 1b) federn unsere Gelenke meist auf Schaumgummi-Sohlen aus Polyurethan ab und auch die Sohlen moderner Fußballschuhe bestehen daraus. Weil sich Polyurethan gut weiterverarbeiten und formen lässt, ist das Material zudem bei Produktdesignern sehr beliebt – erste Prototypen werden aus Polyurethan angefertigt. In vollkommen schaumfreier Form werden Polyurethane auch als Klebstoffe oder Lacke eingesetzt. In einem Baumarkt können wir PU-Möbel-Klarlack kaufen, der als farbloser Schutzanstrich, etwa für Holzmöbel, hervorragend geeignet ist.

    Übrigens: Die hohe Variabilität der Eigenschaften innerhalb einer Kunststoffklasse erleichtert das Recycling. Damit stellen die Polyurethane die Werksstoffe der Zukunft dar.<<

    Suche

    Lesen und Lernen

    Die Welt der Materialien

    • Stauten aus Bronze oder Rotguss
      Einstein sitzt auf einer Bank in Bern/Schweiz. Stauten und Skulpturen werden oft und gerne aus Bronze oder aus Rotguss angefertigt. Aber warum? Was spricht für die beiden Materialien?
    • Stauten aus Bronze oder Rotguss
      Kinder musizieren in Bad Herrenalb/Deutschland. Einer der Gründe für die Verwendung dieser Materialien ist ihre hervorragende Eignung zu Gießen. Anspruchsvolle Formen lassen sich abbilden.
    • Statuen aus Bronze oder Rotguss
      Besucher gehen zum Strand in Scheveningen/Niederlande. Diese Figuren sind aus Rotguss, der eine rötliche Farbe hat und gut zum Gießen geeignet ist. Grünliche Patina schmückt zusätzlich.
    • Statuten aus Bronze oder Rotguss
      Ein Mann spielt Akkordeon in Wejherowo/Polen. Auch die gute Korrosionsbeständigkeit spricht für diese beiden Materialien. Statuen befinden sehr oft draußen und halten das über Jahre aus.

      Dies und Das

      Muranoglas wie ein Gemälde

      Die Fotos zeigen eine Schale (a) aus Muranoglas und das Innere des Glases bei 6facher Vergrößerung (b). Ein Vergleich mit einem Gemälde bietet sich geradezu an.

                           
      Schöne Farben, glitzernde Partikel – das sind einige Merkmale der berühmten Glassorte. Sie gehört zu den exklusivsten Erzeugnissen des Kunsthandwerks. 
      Das Murano-Glas kommt, wie sein Name schon zeigt, von der Insel Murano, die unweit von Venedig liegt. Die Konzentration der Herstellung auf der Insel ermöglichte die stetige Verfeinerung der Rezepturen und Techniken. Zur Herstellung von Glas verwendet man Quarzsand, Kalk, Soda, Pottasche, Feldspat und Tonerde. Dazu kommen farbgebende Metalloxide und auch Silber oder Gold. Sämtliche Inhaltsstoffe müssen präzise komponiert werden, um optimale Schmelzeigenschaften und die besondere Farbgebung zu erzielen. Seine faszinierende Geschichte und Herstellung machen das Murano-Glas seit Jahrhunderten zur Legende.

      Aus der Presse

      Werkstoffe aus Holzabfällen

      Bei der Holzverarbeitung fallen jede Menge Abfälle an. Ein Großteil dieser Holzabfälle wird verbrannt. Nun werden die Möglichkeiten ausgelotet, aus Sägespänen und Hackschnitzeln ein Biokompositmaterial zu erzeugen. Denn die Holzstruktur der Abfälle ist völlig intakt, die kleinsten Bausteine, die für die Eigenschaften von Holz verantwortlich bleiben erhalten. Das Lignozellulose-Netzwerk kann mittels formgebender oder sogar additiver Herstellungsprozesse miteinander zu neuen Baustoffen verbunden werden. Das Endprodukt soll weiterhin zu 100 Prozent aus Holz bestehen, denn die verwendeten Bindemittel wie zum Beispiel Lignin werden ebenfalls aus Holzabfällen gewonnen.
      Quelle: ingenieur.de, Okt. 2023



      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.